Erfolg folgt, wenn eine positive Kultur vorherrscht, die Motivation, Personal und Entwicklung von Innovation und, nicht zu vergessen, den Spaß, den die Mitarbeiter in der Firma haben, fördert. Als Vergleich: Dies sind Firmen, die wie ein Gärtner aus einzelnen schönen und wenn auch zunächst unscheinbaren Blumen, einen wunderschönen Garten kreieren und dafür sorgen, dass dieser Ort zu einer allseits beliebten Oase wird.
Führungskultur, Innovations- und Ideenkultur, Kommunikations- und Informationskultur, Konflikt- und Fehlerkultur, Organisationskultur, Team und Gruppenkultur, usw. Diese sollten alle aufeinander abgestimmt und kompatibel sein.
Dank ihrer schlechten Erfahrungen schauen viele Bewerber immer öfter hinter die „Hochglanzfassaden“ von Firmen und interessieren sich stattdessen für die interne Kultur. Dafür zum Beispiel, wie Vorgesetzte führen, die Kollegen miteinander umgehen. Welche Werte, Prinzipien dort gelebt werden. Wie die Kultur innerhalb des Unternehmens wirklich und nicht nur
auf dem Papier aussieht. Wie das Unternehmen
ihren Erfolg abseits von Zahlen definiert.
Die beste Vision ist bekanntlich nichts wert, wenn sie nicht gelebt wird und so entscheiden sich die Mitarbeiter bewusst und auch unbewusst dafür oder dagegen. Diese Mitarbeiter engagieren sich entweder, um Ihre Firma voranzubringen oder blockieren jeden möglichen Erfolg durch ihr aktiv unengagiertes Verhalten.
Deshalb investieren Unternehmen, die die Bedeutung einer guten Unternehmenskultur verstehen, in Trainings ihrer Führungskräfte, die wiederum das Gelernte als Botschafter und Vorbilder weiter an ihre Teams geben.
Jede nachhaltige Veränderung in Sachen Unternehmenskultur kann nur durch das Management erfolgreich eingeführt werden.